

Einbau des Tieftöners (Teil 2)
Nun kann der Aggregatträger wieder eingebaut werden. Besondere Vorsicht sollte auf das Schloss gelegt werden, denn dies ist meistens am schwierigsten einzufädeln. Nachdem alle Kabel wieder an der Tür ...
Nun kann der Aggregatträger wieder eingebaut werden. Besondere Vorsicht sollte auf das Schloss gelegt werden, denn dies ist meistens am schwierigsten einzufädeln. Nachdem alle Kabel wieder an der Tür ...


Frequenzweichen anbringen und anschließen (Teil 1)
Soweit so gut: Die Tür ist gedämmt, der Fensterheber evtl. repariert, die neuen Boxen verbaut und an den neu gezogenen Kabeln angeschlossen. Doch was ist mit den anderen Enden der Kabel? Richtig, die ...
Soweit so gut: Die Tür ist gedämmt, der Fensterheber evtl. repariert, die neuen Boxen verbaut und an den neu gezogenen Kabeln angeschlossen. Doch was ist mit den anderen Enden der Kabel? Richtig, die ...


Frequenzweichen anbringen und anschließen (Teil 2)
Auch hier kommt wieder Tesa Moll am unteren Teil der Weiche zum Einsatz. Dieses dämpft Vibrationen und sorgt für einen guten Sitz an den Metallteilen. Zweimal zwei Kabelbinder miteinander verbunden so...
Auch hier kommt wieder Tesa Moll am unteren Teil der Weiche zum Einsatz. Dieses dämpft Vibrationen und sorgt für einen guten Sitz an den Metallteilen. Zweimal zwei Kabelbinder miteinander verbunden so...


Frequenzweichen anbringen und anschließen (Teil 3)
Außerdem bitte dafür sorgen, dass alle Kabel irgendwie fest verlegt sind und sich nicht wahllos bewegen können. Wie man im Hintergrund an den Originalkabeln gut sieht, legen Auto Hersteller darauf bes...
Außerdem bitte dafür sorgen, dass alle Kabel irgendwie fest verlegt sind und sich nicht wahllos bewegen können. Wie man im Hintergrund an den Originalkabeln gut sieht, legen Auto Hersteller darauf bes...


Probehören
Nun kommt der spannende Moment: Zündung und Radio an! Hört man was aus den Lautsprechern? Funktionieren Hoch- und Tieftöner? Ist der Klang in Ordnung? Wenn nicht: Alle Kabel überprüfen, ist die Polari...
Nun kommt der spannende Moment: Zündung und Radio an! Hört man was aus den Lautsprechern? Funktionieren Hoch- und Tieftöner? Ist der Klang in Ordnung? Wenn nicht: Alle Kabel überprüfen, ist die Polari...
Schritt 28 / 29 - Probehören
Nun kommt der spannende Moment: Zündung und Radio an! Hört man was aus den Lautsprechern? Funktionieren Hoch- und Tieftöner? Ist der Klang in Ordnung? Wenn nicht: Alle Kabel überprüfen, ist die Polarität richtig? Sitzen alle Kabelschuhe fest, ist evtl. irgendwo ein Kabel durchgescheuert?
Funktioniert alles: Freuen und weiter bei Schritt 29 ;-).
weiter mit: Zusammenbauen und glücklich sein! ⇒
weiter mit: Zusammenbauen und glücklich sein! ⇒
Anzeige
Einkaufsliste
Werkzeug:
- 1 Stück Vielzahnnuss (Größe 8) (VORSICHT: Kein Torx),
- 1 Stück Torx-Schraubendreher (Größe 15),
- 1 Stück Bohrmaschine,
- 1 Stück Dremel,
- 1 Stück Silikon oder Heißkleber,
- diverse Behälter für Schrauben/Werkstattzubehör,
- 1 Stück Helfende Person (eigentlich zwingend erforderlich)
Material:
- 1 Stück Focal 165V2 inkl. Frequenzweichen (ca. 200 €)
- 1 Stück Dietz Lautsprecherringe (Set 12 €)
- 1 Stück VW Fensterheber Reparatursatz (so um die 40 €)
- 10 Stück Bitumdämmatten 50x20cm (ca. 2 € pro Stück) je Tür
- 4-5 m Lautsprecher Kabel 1,5 mm2 (ca. 1 € pro Stück) je Tür
- diverse Kabelschuhe und -klemmen, Kabelbinder
- diverses Dichtungsmaterial (hier: TESA Fensterdichtung)
Kommentare