

Aggregatträger dämmen
Weiter geht’s mit dem Aggregatträger. Dieser wird innen ebenfalls noch gedämmt, die ist aber leider etwas aufwendiger als die Türinnenseiten, denn hier muss man nun aufpassen, dass man keine Löcher üb...
Weiter geht’s mit dem Aggregatträger. Dieser wird innen ebenfalls noch gedämmt, die ist aber leider etwas aufwendiger als die Türinnenseiten, denn hier muss man nun aufpassen, dass man keine Löcher üb...


Einbau des Tieftöners (Teil 1)
Vor Einbau des Tieftöners muss ein sog. Adapterring eingebaut werden. Dieser ist notwendig, da nur so der Abstand zur Innenverkleidung eingehalten und eine vernünftige Aufnahme für den Tieftöner angeb...
Vor Einbau des Tieftöners muss ein sog. Adapterring eingebaut werden. Dieser ist notwendig, da nur so der Abstand zur Innenverkleidung eingehalten und eine vernünftige Aufnahme für den Tieftöner angeb...


Einbau des Tieftöners (Teil 2)
Nun kann der Aggregatträger wieder eingebaut werden. Besondere Vorsicht sollte auf das Schloss gelegt werden, denn dies ist meistens am schwierigsten einzufädeln. Nachdem alle Kabel wieder an der Tür ...
Nun kann der Aggregatträger wieder eingebaut werden. Besondere Vorsicht sollte auf das Schloss gelegt werden, denn dies ist meistens am schwierigsten einzufädeln. Nachdem alle Kabel wieder an der Tür ...


Frequenzweichen anbringen und anschließen (Teil 1)
Soweit so gut: Die Tür ist gedämmt, der Fensterheber evtl. repariert, die neuen Boxen verbaut und an den neu gezogenen Kabeln angeschlossen. Doch was ist mit den anderen Enden der Kabel? Richtig, die ...
Soweit so gut: Die Tür ist gedämmt, der Fensterheber evtl. repariert, die neuen Boxen verbaut und an den neu gezogenen Kabeln angeschlossen. Doch was ist mit den anderen Enden der Kabel? Richtig, die ...


Frequenzweichen anbringen und anschließen (Teil 2)
Auch hier kommt wieder Tesa Moll am unteren Teil der Weiche zum Einsatz. Dieses dämpft Vibrationen und sorgt für einen guten Sitz an den Metallteilen. Zweimal zwei Kabelbinder miteinander verbunden so...
Auch hier kommt wieder Tesa Moll am unteren Teil der Weiche zum Einsatz. Dieses dämpft Vibrationen und sorgt für einen guten Sitz an den Metallteilen. Zweimal zwei Kabelbinder miteinander verbunden so...
Schritt 26 / 29 - Frequenzweichen anbringen und anschließen (Teil 2)
Auch hier kommt wieder Tesa Moll am unteren Teil der Weiche zum Einsatz. Dieses dämpft Vibrationen und sorgt für einen guten Sitz an den Metallteilen. Zweimal zwei Kabelbinder miteinander verbunden sorgen für einen guten Sitz unter dem Lenkrad an Stellen, wo sie nicht stören.
An dieser Stelle der Hinweis: Bitte montiert Teile unter dem Lenkrad nur an Stellen, wo sie keinesfalls die Lenksäule und damit den Lenkeinschlag gefährden! Das dient eurer eigenen Sicherheit!
weiter mit: Frequenzweichen anbringen und anschließen (Teil 3) ⇒
weiter mit: Frequenzweichen anbringen und anschließen (Teil 3) ⇒
Anzeige
Einkaufsliste
Werkzeug:
- 1 Stück Vielzahnnuss (Größe 8) (VORSICHT: Kein Torx),
- 1 Stück Torx-Schraubendreher (Größe 15),
- 1 Stück Bohrmaschine,
- 1 Stück Dremel,
- 1 Stück Silikon oder Heißkleber,
- diverse Behälter für Schrauben/Werkstattzubehör,
- 1 Stück Helfende Person (eigentlich zwingend erforderlich)
Material:
- 1 Stück Focal 165V2 inkl. Frequenzweichen (ca. 200 €)
- 1 Stück Dietz Lautsprecherringe (Set 12 €)
- 1 Stück VW Fensterheber Reparatursatz (so um die 40 €)
- 10 Stück Bitumdämmatten 50x20cm (ca. 2 € pro Stück) je Tür
- 4-5 m Lautsprecher Kabel 1,5 mm2 (ca. 1 € pro Stück) je Tür
- diverse Kabelschuhe und -klemmen, Kabelbinder
- diverses Dichtungsmaterial (hier: TESA Fensterdichtung)
Kommentare