

Gehäuse der USB-Sticks entfernen
Zuerst muss man das Gehäuse des USB-Sticks entfernen. Dies geht meist nur mit roher Gewalt, denn fast immer ist das Gehäuse verklebt. Am besten hebelt man das Gehäuse auf. Dazu muss man einen feinen S...
Zuerst muss man das Gehäuse des USB-Sticks entfernen. Dies geht meist nur mit roher Gewalt, denn fast immer ist das Gehäuse verklebt. Am besten hebelt man das Gehäuse auf. Dazu muss man einen feinen S...
Übersicht - Lego-USB Stick basteln
Bei einem so genannten Databrick handelt es sich um einen USB-Stick in einem Legostein. Einen solchen Lego-USB-Stick kann man sich selber basteln. Ich habe mir gleich zwei gebaut. Einen größeren mit Schutzkappe und einen kleineren zum Umhängen. Die Größe des Lego-USB-Sticks richtet sich grundsätzlich nach der Größe des Speichersticks. Bei älteren USB-Sticks muss dann dem entsprechend auch der Legostein größer sein. Mini-USB-Sticks hingegen lassen sich problemlos auch in kleinere Steine oder sogar Lego-Männchen einbauen. Die Möglichkeiten sind nahezu unbegrenzt. Wer zu faul ist, sich einen Databrick selber zu machen, sollte auch mal bei Dawanda schauen. Dort kann man USB-Legosteine auch direkt kaufen oder sich Anregungen holen.
weiter mit: Gehäuse der USB-Sticks entfernen ⇒
weiter mit: Gehäuse der USB-Sticks entfernen ⇒
Schlagwörter:
LEGO, USB-Stick, Datenspeicher, Speicherstick, USB-Speicher, USB-Key, Mini-USB-Stick, Minispeicherstick, Modding, Mod, Hack, Databrick, Datastick
Schwierigkeit:
leicht
Zeitbedarf:
30 Minuten
Bewertung:
Aufrufe:
14464
bewerten:
Empfehlen:
Link zur Anleitung:
Anzeige
Einkaufsliste
Werkzeug:
- Bastelskalpell
Material:
- 1 Stück Mini USB-Stick (TDK Trans-IT)
- 1 Stück 6x2 Legostein
- 1 Stück 2x2 Legostein
- 1 Stück 6x2 Legostein (flach)
- 3 Stück 2x2 Legostein (flach)
- 1 Stück 2x2 Legostein mit Aufhängung (flach)
- Sekundenkleber
- Schleifpapier
Kommentare