![](https://www.wawerko.de/components/com_wawerko/multimedia/instruction/32/46/4801/f0e33734-a21f-484c-9698-a8faf76a3796.jpeg)
![Schritt 1: LC-Display Schritt 1](/templates/wawerko11/images/whitenumbers/1.png)
LC-Display
Grundsätzlich unterscheidet man ersteinmal zwischen VFDs (Vacuum Fluorescent Displays) und LCDs (Liquid Crystal Displays). Ersteres ist meist teurer und beinhaltet automatisch auch immer eine "Hinterg...
Grundsätzlich unterscheidet man ersteinmal zwischen VFDs (Vacuum Fluorescent Displays) und LCDs (Liquid Crystal Displays). Ersteres ist meist teurer und beinhaltet automatisch auch immer eine "Hinterg...
![](https://www.wawerko.de/components/com_wawerko/multimedia/instruction/32/46/4801/04a4a855-6e5b-408a-a53e-fd3adc73b38f.jpeg)
![Schritt 2: Schaltplan Schritt 2](/templates/wawerko11/images/whitenumbers/2.png)
Schaltplan
So nun jetzt endlich zum Schaltplan. Der hier aufgeführte kann nur für LCDs mit einem Controller verwendet werden. LCDs mit 40 Zeichen pro Reihen besitzen zwei Controller und bedürfen einer speziellen...
So nun jetzt endlich zum Schaltplan. Der hier aufgeführte kann nur für LCDs mit einem Controller verwendet werden. LCDs mit 40 Zeichen pro Reihen besitzen zwei Controller und bedürfen einer speziellen...
![](https://www.wawerko.de/components/com_wawerko/multimedia/instruction/32/46/4801/aee83fc8-d429-45f7-86ae-99f15223178f.jpeg)
![Schritt 3: Stromversorgung Schritt 3](/templates/wawerko11/images/whitenumbers/3.png)
Stromversorgung
Als Stromversorgung habe ich hier den USB Bus verwendet. Er liefert genügend Strom für das LCD und ist leichter zu erreichen als das interne Stromnetz des PC. Bei einem internen Einbau ist ein Abgriff...
Als Stromversorgung habe ich hier den USB Bus verwendet. Er liefert genügend Strom für das LCD und ist leichter zu erreichen als das interne Stromnetz des PC. Bei einem internen Einbau ist ein Abgriff...
Übersicht - Dot-Matrix LCD für DVBViewer
Einige haben sicherlich schon von dem imon VFD gehört. Eine ganz schöne Spielerei, die sicher aber nicht jeder bei diesem Preis (UVP 119,95 €) leisten kann oder auch möchte. Diese Anleitung bietet Euch eine wesentlich billigere Alternative für ein LCD (ca. 30 €). Zwar besitzt mein LCD kein IR Sensor und kann so auch nicht mit einer IR Fernbediehung ferngesteuert werden. Doch werde ich auch noch eine Anleitung für einen IR Sensor schreiben, den man auch leicht selber basteln kann (ca. 5 €). Zum Schluss werde ich auch noch die Konfiguration von jaLCDs ansprechen.Solltet ihr noch nie einen Lötkolben benutzt haben kann ich euch diese Anleitung empfehlen. Bevor ihr dann mit dem LCD anfangt, solltet ihr trotzdem einfach ma ein bisschen rumlöten um Erfahrungen zu sammeln, denn nur die Übung bringts...
weiter mit: LC-Display ⇒
weiter mit: LC-Display ⇒
Schlagwörter:
DVBViewer, Dot-Matrix LCD, Löten, LCD, HTPC, Grafikdisplay, imon VFD
Schwierigkeit:
mittel
Zeitbedarf:
50 Minuten
Bewertung:
Aufrufe:
7960
bewerten:
Empfehlen:
Link zur Anleitung:
Anzeige
Einkaufsliste
Werkzeug:
- Lötkolben
Material:
- 1 x HD44780 kompatibles LCD Display
- 1 x SUB-D Stecker (25 pol., Lötkelch) + Gehäuse
- 1 x Potentiometer 100 Ohm
- 1 x Potentiometer 10k Ohm
- 1 x NPN Transistor BD137
- 1 x Diode 1N4148
- 1 x Widerstand 1/4 Watt; Kohleschicht; 150 Ohm
- 1 x Molexstecker (optional)
- 1 x Gehäuse für das LCD (optional)
- 1 x USB Stecker (am besten Kabel nehmen und Stecker abschneiden)
Kommentare