

MintyBoost Bausatz löten
Zunächst sollte man den MintyBoost Bausatz gemäß der beiliegenden Anleitung zusammenstecken. Anstelle des mitgelieferten Batteriesteckers schließen wir jedoch einen JST-Stecker an (auf die Polarität a...
Zunächst sollte man den MintyBoost Bausatz gemäß der beiliegenden Anleitung zusammenstecken. Anstelle des mitgelieferten Batteriesteckers schließen wir jedoch einen JST-Stecker an (auf die Polarität a...
Übersicht - USB-Solarladegerät im Eigenbau
Folgendes Szenario: unterwegs im Zug ist der Akku des MP3-Players mit einem Mal leer und die Fahrt dauert noch lange. Ohne Musik wird das somit ziemlich langweilig und man stellt sich die Frage: was tun? Nun kann man im Zug noch vereinzelt Steckdosen finden, um den MP3-Player wieder aufzuladen, doch wie sieht es in der freien Natur beim Camping aus? Die nächste Steckdose ist meilenweit entfernt. Da ist es von Vorteil wenn man ein mobiles Batterie-Ladegerät eingepackt hat und dieses auch noch solarbetrieben ist. Denn es gibt Sonnenenergie satt! Die Idee zu diesem Projekt habe ich von Instructables und man benötigt unter anderem einen MintyBoost Bausatz.
Der Bau ist einfach und in kurzer Zeit sollte euer Werk vollbracht sein. Also baut euch auch so ein kleines Energiepaket und helft mit die Umwelt zu schonen. Die Vorteile eines solchen USB-Solarladergeräts liegen auf der Hand: der Eigenbau ist klein, solarbetrieben, verfügt mit 3,7 V bei 2000 mAh über eine hohe Ladekapazität, zieht Strom per USB oder DC von 3,7 V bis 7 V und das Solarpanel ist dank des Klettverschlusses abnehmbar und außem an einem Rucksack anzubringen, sodass die Batterien aufladen, wenn man z.B. wandert. Ein Telefon ist dann in 4-5 Stunden aufgeladen.
weiter mit: MintyBoost Bausatz löten ⇒
Der Bau ist einfach und in kurzer Zeit sollte euer Werk vollbracht sein. Also baut euch auch so ein kleines Energiepaket und helft mit die Umwelt zu schonen. Die Vorteile eines solchen USB-Solarladergeräts liegen auf der Hand: der Eigenbau ist klein, solarbetrieben, verfügt mit 3,7 V bei 2000 mAh über eine hohe Ladekapazität, zieht Strom per USB oder DC von 3,7 V bis 7 V und das Solarpanel ist dank des Klettverschlusses abnehmbar und außem an einem Rucksack anzubringen, sodass die Batterien aufladen, wenn man z.B. wandert. Ein Telefon ist dann in 4-5 Stunden aufgeladen.
weiter mit: MintyBoost Bausatz löten ⇒
Schlagwörter:
Solarladegerät, Akkuladegerät, MintyBoost, Solarlader, Solarstrom, Solarpanel, Camping, MP3-Player, Handyzubehör, Strom sparen
Schwierigkeit:
mittel
Zeitbedarf:
1 Stunde
Bewertung:
Aufrufe:
19039
bewerten:
Empfehlen:
Link zur Anleitung:
Anzeige
Einkaufsliste
Werkzeug:
- Lötkolben,
- Cutter,
- Kabelzange,
- Multimeter,
- Schere
Material:
- 7 x 7 cm Plastikdose
- Isolierband
- 3 Stück Lithium-Polymer Akku (3,7 V 2000 mAh)
- 7 x 7 cm Solarpanel
- 20 cm Kabel
- 20 cm Doppelseitiges Klebeband
- Lithium-Polymer Akkulader
- MintyBoost Kit
- Klettband
Kommentare