

Fensterheber Reparatursatz einbauen (Teil 2)
Jeder vernünftig denkende Mensch sieht auf den ersten Blick dass so was eigentlich gar nicht funktionieren KANN. Plastik wird auf Dauer spröde und bricht. Der Rest ist bekannt. Zum Glück blieb mir der...
Jeder vernünftig denkende Mensch sieht auf den ersten Blick dass so was eigentlich gar nicht funktionieren KANN. Plastik wird auf Dauer spröde und bricht. Der Rest ist bekannt. Zum Glück blieb mir der...


Fensterheber Reparatursatz einbauen (Teil 3)
Der Reparatursatz besteht aus der Spannrolle der Seile, 3 runden Dichtungen sowie den zwei Metallhalterungen. Das Querseil in der Mitte wird wieder verwendet. Zur Montage muss der Fensterhebermotor au...
Der Reparatursatz besteht aus der Spannrolle der Seile, 3 runden Dichtungen sowie den zwei Metallhalterungen. Das Querseil in der Mitte wird wieder verwendet. Zur Montage muss der Fensterhebermotor au...


Fensterheber Reparatursatz einbauen (Teil 4)
Die neuen Seile einhängen und die neuen Halterungen anbringen (Achtung! Es ist nicht egal welche Halterung wo montiert ist. Im Zweifelsfall mit den alten abgleichen). Das Seil was von unten kommt, wir...
Die neuen Seile einhängen und die neuen Halterungen anbringen (Achtung! Es ist nicht egal welche Halterung wo montiert ist. Im Zweifelsfall mit den alten abgleichen). Das Seil was von unten kommt, wir...


Tür dämmen
Dämmung ist das A und O für gute Akustik, denn eigentlich ist die Umgebung in einem Auto so ziemlich das schlimmste was einem Lautsprecher unterkommen kann: Keine konstante Temperatur, unterschiedlich...
Dämmung ist das A und O für gute Akustik, denn eigentlich ist die Umgebung in einem Auto so ziemlich das schlimmste was einem Lautsprecher unterkommen kann: Keine konstante Temperatur, unterschiedlich...


Aggregatträger dämmen
Weiter geht’s mit dem Aggregatträger. Dieser wird innen ebenfalls noch gedämmt, die ist aber leider etwas aufwendiger als die Türinnenseiten, denn hier muss man nun aufpassen, dass man keine Löcher üb...
Weiter geht’s mit dem Aggregatträger. Dieser wird innen ebenfalls noch gedämmt, die ist aber leider etwas aufwendiger als die Türinnenseiten, denn hier muss man nun aufpassen, dass man keine Löcher üb...
Schritt 24 / 29 - Einbau des Tieftöners (Teil 2)
Nun kann der Aggregatträger wieder eingebaut werden. Besondere Vorsicht sollte auf das Schloss gelegt werden, denn dies ist meistens am schwierigsten einzufädeln. Nachdem alle Kabel wieder an der Tür befestigt und angeschlossen sind, können die 11 Schrauben wieder befestigt werden (10Nm). Das Schloss wird mit den Vielzahnschrauben (20Nm) befestigt, der Seilzug am äußeren Griff eingehängt (Fummelarbeit) sowie der Schließzylinder wieder eingesetzt und durch die Schraube seitlich festgeschraubt.
Nun wird das für den Tieftöner vorgesehene, in Schritt 10 gelegte Kabel durch die Öffnung am Adapterring gesteckt und mit Kabelschuhen versehen.
Der Tieftöner wird an die Kabelschuhe angeschlossen (bitte merken und evtl. markieren an welchem Kabel + und – angelegt wird) und an der Kontaktfläche zum Adapterring mit einer Lage Tesa-Fensterdichtung versehen. Dann wird er mit 4 Kreuzschlitzschrauben am Adapterring befestigt.
Ebenso werden die werkseitig am Hochtöner befestigten Kabel mit Kabelschnellverbindern an den neuen LS-Kabeln angeschlossen. Auch hier wieder auf die Polarität achten! Das Fenster kann nun vom Klebeband befreit und vorsichtig in die neuen Führungen herabgelassen werden. Die Schrauben im Reparatursatz sind nun keine Nüsse mehr, sondern wie so oft Torx. Laut VW soll das Fenster mit 8Nm angezogen werden, dies scheint jedoch für die alten Führungen zu gelten, die neuen sind dank Metallgewinde deutlich schwieriger anzuziehen, daher ist dieser Wert nur eine Richtlinie. Gefühl ersetzt hier die Werksangaben, aber hier bitte dran denken: Nicht zu fest, denn letzten Endes befestigt ihr ja die Fensterscheibe, und wenn Glas mal bricht kann man es nicht einfach kleben.
Schlussendlich die Gummidichtungen der Fensterheberöffnungen schließen und einen Probelauf des Fensterhebers durchführen.
Aufgrund der etwas massiveren Metallhalterungen läuft die Scheibe leider nicht mehr ganz soweit runter wie vorher und steht ca. 5mm über den Fensterdichtung über. Dies ist jedoch normal.
Ein letzter Blick und eure Installation sollte nun wie im Bild aussehen!
weiter mit: Frequenzweichen anbringen und anschließen (Teil 1) ⇒
weiter mit: Frequenzweichen anbringen und anschließen (Teil 1) ⇒
Anzeige
Einkaufsliste
Werkzeug:
- 1 Stück Vielzahnnuss (Größe 8) (VORSICHT: Kein Torx),
- 1 Stück Torx-Schraubendreher (Größe 15),
- 1 Stück Bohrmaschine,
- 1 Stück Dremel,
- 1 Stück Silikon oder Heißkleber,
- diverse Behälter für Schrauben/Werkstattzubehör,
- 1 Stück Helfende Person (eigentlich zwingend erforderlich)
Material:
- 1 Stück Focal 165V2 inkl. Frequenzweichen (ca. 200 €)
- 1 Stück Dietz Lautsprecherringe (Set 12 €)
- 1 Stück VW Fensterheber Reparatursatz (so um die 40 €)
- 10 Stück Bitumdämmatten 50x20cm (ca. 2 € pro Stück) je Tür
- 4-5 m Lautsprecher Kabel 1,5 mm2 (ca. 1 € pro Stück) je Tür
- diverse Kabelschuhe und -klemmen, Kabelbinder
- diverses Dichtungsmaterial (hier: TESA Fensterdichtung)
Kommentare