

Mainboard verschrauben
Nun wird das Mainboard in die Schublade eingesetzt. Dazu ist es erforderlich Abstandhalter in den Boden der Schublade zu schrauben, auf denen das Mainboard letztlich angebracht wird. Die Position der ...
Nun wird das Mainboard in die Schublade eingesetzt. Dazu ist es erforderlich Abstandhalter in den Boden der Schublade zu schrauben, auf denen das Mainboard letztlich angebracht wird. Die Position der ...


PC-Komponenten verkabeln
Nun ist es an der Zeit die PC-Komponenten zu verkabeln. Als erstes wird das Mainboard an das Netzteil angeschlossen. Auch sollte man nun den RAM-Riegel einsetzen. Anschließend werden die Stecker vom N...
Nun ist es an der Zeit die PC-Komponenten zu verkabeln. Als erstes wird das Mainboard an das Netzteil angeschlossen. Auch sollte man nun den RAM-Riegel einsetzen. Anschließend werden die Stecker vom N...


Jetzt wird an der Rückseite der Schublade und innen an der Rückwand des RAMVIK Tisches jeweils ein Metallwinkel angeschraubt. Bei geschlossener Schublade schieben sich beide Winkel übereinander. Mit e...


Plexiglass einsetzen
Wenn der Lack getrocknet ist, kann die Plexiglasscheibe mit der Tischplatte verschraubt werden. Die Löcher für die Schrauben sind schon gebohrt. Man muss daher nur noch die Schloßschrauben einsetzen u...
Wenn der Lack getrocknet ist, kann die Plexiglasscheibe mit der Tischplatte verschraubt werden. Die Löcher für die Schrauben sind schon gebohrt. Man muss daher nur noch die Schloßschrauben einsetzen u...


Joysticks einsetzen
Den Metallstift der Joysticks steckt man nun von oben durch die Tischplatte. Nicht vergessen sollte man die kleinen durchsichtigen Plastikringe, welche die in die Plexiglasscheibe gebohrten Löcher abd...
Den Metallstift der Joysticks steckt man nun von oben durch die Tischplatte. Nicht vergessen sollte man die kleinen durchsichtigen Plastikringe, welche die in die Plexiglasscheibe gebohrten Löcher abd...
Schritt 21 / 22 - Joysticks einsetzen
Den Metallstift der Joysticks steckt man nun von oben durch die Tischplatte. Nicht vergessen sollte man die kleinen durchsichtigen Plastikringe, welche die in die Plexiglasscheibe gebohrten Löcher abdecken. So kann dort kein Schmutz eindringen. Zudem werden die gefeilten Kanten abgedeckt und sind nicht mehr sichtbar - super! Aufgrund der Feder, stößt man auf Widerstand, wenn man den Joystick einsetzt. Mit leichtem Druck sollte dann aber der Metallstift an der Unterseite der Tischplatte herausgucken. Dieser wird wie zuvor (im "Competition Pro") durch die weißen Plastikhülsen geführt und dann mit einem Klemmring fixiert. Man sollte anschließend prüfen, wie sich der Joystick bewegt - horizontal, vertikal, diagonal. Auch die zuvor gefeilten Ecken sollten beim Rütteln des Joysticks deutlich spürbar sein. Ist dies nicht der Fall muss man eventuell noch etwas nachbessern und die Ecken feilen. Sofern alles in Ordnung geht, kann man endlich die Tischplatte komplett einsetzen und die Schrauben fest anziehen. Nun muss man nur noch die zwei USB-Kabel der Joysticks in die dafür vorgesehenen Ports am Mainboard stecken und kann dann die Schublade vorsichtig einsetzen und verschließen. Ach ja, das VGA-Kabel des Bildschirms muss man natürlich auch einstecken, bevor man den "Kasten" dicht macht" :P
weiter mit: Pong spielen ⇒
weiter mit: Pong spielen ⇒
Schlagwörter:
PC-Tisch, Spielautomat, Konsolentisch, Pong Automat, Pong, Ramvik, DIY Austellung, Frankfurt, Berlin, Museum für Kommunikation, Spieltisch
Schwierigkeit:
schwer
Zeitbedarf:
> 4 Std.
Bewertung:
Aufrufe:
35171
bewerten:
Empfehlen:
Link zur Anleitung:
Anzeige
Einkaufsliste
Werkzeug:
- Stichsäge,
- Lochsäge,
- Bohrmaschine,
- Akkuschrauber,
- diverse Holzfeilen,
- Schraubendreher,
- Schraubzwingen,
- Lötkolben,
- Heißklebepistole,
- Lochfeile,
- Kabelzange
Material:
- 50 x 50 cm Plexiglas
- 1 Stück IKEA RAMVIK Beistelltisch
- 14 Zoll TFT-Monitor
- 4 Stück Schloßschrauben
- 1 Stück ASUS AT5NM10T-I, ATOM D510, mini-ITX
- 1 Stück 4GB CnMemory USB-Stick
- 1 Stück Cougar A 300 Watt Netzteil
- 1 Stück 2GB SODIMM DDR3 RAM
- 2 Stück Competition Pro Joysticks
- 2 Stück Metallwinkel (5 cm)
- 1 Stück Vorhängeschloss
- 1 Stück Mehrfachsteckdose
- 4 Stück Abstandhalter
- 1 Stück Druckschalter
- 1 Dose schwarzer Sprühlack (optional Klebefolie)
- 1 Packung Holzschrauben (10 mm)
- 1 Stück Kippschalter
- 2 Stück Schraubplatten
- 4 Stück Metallwinkel (2 cm)
- Kreppband
- Lötzinn
- Kabelbinder
- Zollstock
- Bleistift
- Holzreste
Kommentare