Schritt 3
Controller programmieren
Der DC Brick mit Motor und Stromquelle sind nun getestet, es spricht nun nichts mehr dagegen das erstes eigenes Programm zu schreiben, dass den DC Brick steuert. Dies kann mit jeder der unterstützten ...
Schritt 4
Rotary Poti Bricklet anschließen
Bricklets können genutzt werden um die Fähigkeiten von Bricks zu erweitern. Eine Übersicht aller Bricklets findet sich im Shop. Um ein Bricklet nutzen zu können muss es an einen Brick über das mitgel...
Schritt 5
Programm abändern
Um das Rotary Poti Bricklet in das Projekt aufzunehmen wird nun das Programm so abgeändert, dass die Position des Potentiometers die Geschwindigkeit des Motors bestimmt. Das abgeänderte Programm sieht...
Schritt 6
Stapel bauen
Um Verkabelung und Raum zu sparen können Bricks gestapelt werden. Ein Master Brick mit USB Verbindung am unteren Ende des Stapels kümmert sich um das Routen von Nachrichten zwischen PC und allen Stape...
kein Vorschaubild vorhanden, daher ein Wawerkobild Schritt 7
Stapel querverbinden
Das Stapeln von Bricks ist für die API transparent, daher kann das Programm aus dem vorherigen Abschnitt ohne Änderungen weiterverwendet werden! Die bisher gezeigten Stapel in diesem Tutorial sind nic...
SCROLL RIGHT

Schritt 7 / 7 - Stapel querverbinden

Das Stapeln von Bricks ist für die API transparent, daher kann das Programm aus dem vorherigen Abschnitt ohne Änderungen weiterverwendet werden! Die bisher gezeigten Stapel in diesem Tutorial sind nicht besonders spannend, sie sparen vornehmlich Verkabelung und Platz ein. Aber das Stapelkonzept kann mehr. Es erlaubt Master Extensions auf den Stapel zu stecken um die Kommunikationsmöglichkeiten des Stapels über USB hinaus zu erweitern. Dazu gehören RS485 und WIFI, sowie in Zukunft Ethernet. Um einen RS485 Bus zwischen zwei Stapeln zu bauen, werden noch ein Master Brick und zwei RS485 Extensions zusätzlich zu den bisher verwendeten Teilen benötigt. Auf jeden Master Brick wird jeweils eine RS485 Extension gesteckt und die beiden Extensions passend miteinander verkabelt. Jetzt noch das Rotary Poti Bricklet an den neu zusammengesteckten Stapel anschließen. Als nächster Schritt muss jetzt jeder Stapel einzeln über USB am PC angeschlossen und konfiguriert werden. Die Details dazu sind in der RS485 Dokumentation beschrieben. Wichtig ist dann noch, dass nach der Konfiguration der RS485 Slave vor dem RS485 Master gestartet wird. Jetzt sollten im Brick Viewer die zwei Master Bricks, das Rotary Poti Bricklet und der DC Brick auftauchen. CC-BY-SA: Tinkerforge

kein Vorschaubild vorhanden, daher ein Wawerkobild
Schlagwörter: Sensormodul Aktormodul
Schwierigkeit:
mittel
Zeitbedarf:
40 Minuten
Bewertung:
3.33
Aufrufe:
8213
bewerten:
Stern Stern Stern Stern Stern
Empfehlen:
Link zur Anleitung:
Anzeige

Einkaufsliste

Werkzeug:
  • 1 PC
Material:
  • 1 DC-Brick
  • 1 Brick Daemon
  • 1 Brick Viewer
  • 5 Batterien (2700 mAh)
  • 1 Batteriehalter
  • 1 Servomotor
  • USB-Kabel
  • 1 Rotary Poti Bricklet
  • 1 Master-Brick

Kommentare

An dieser Diskussion teilnehmen.
Bitte anmelden oder registrieren um an dieser Diskussion teilnehmen zu können.