

Racetrack zum Lackieren vorbereiten
Als nächstes können wir unseren Racetrack lackieren. Dazu ist zu sagen, dass der ganze Prozess mehrere Tage dauert, da ihr immer wieder warten müsst bis der Lack trocken ist. D.h. Ab hier könnt ihr pa...
Als nächstes können wir unseren Racetrack lackieren. Dazu ist zu sagen, dass der ganze Prozess mehrere Tage dauert, da ihr immer wieder warten müsst bis der Lack trocken ist. D.h. Ab hier könnt ihr pa...


Racetrack lackieren
Ich habe mich für Hellelfenbein entschieden (sieht man schlecht auf den Bildern) als Kontrast für mein navy-blaues Spielfeld und Kunstleder. Falls ihr für das 2. Brett statt MDF eine Sperrholzplatte m...
Ich habe mich für Hellelfenbein entschieden (sieht man schlecht auf den Bildern) als Kontrast für mein navy-blaues Spielfeld und Kunstleder. Falls ihr für das 2. Brett statt MDF eine Sperrholzplatte m...


Spielfeld aufpolstern und beziehen
Als nächstes wird das Spielfeld aufgepolstern und bezogen. Dafür braucht ihr den Schaumstoff, den Bezug, Sprühkleber, einen Tacker geduld und am Besten einen Helfer. Als erstes nehmt ihr den Schaumst...
Als nächstes wird das Spielfeld aufgepolstern und bezogen. Dafür braucht ihr den Schaumstoff, den Bezug, Sprühkleber, einen Tacker geduld und am Besten einen Helfer. Als erstes nehmt ihr den Schaumst...


Volara aufkleben
Danach nehmt ihr einen Sprühkleber und klebt das Volara (oder was auch immer ihr verwendet, ich nehme jetzt einfach diesen Namen) auf die Oberseite des Center Insert, so dass Ränder überstehen. Ich mu...
Danach nehmt ihr einen Sprühkleber und klebt das Volara (oder was auch immer ihr verwendet, ich nehme jetzt einfach diesen Namen) auf die Oberseite des Center Insert, so dass Ränder überstehen. Ich mu...


Pokertisch bespannen
Jetzt gehts an den schwierigen Teil: Nehmt euren Bezug und schneidet ihn bei Bedarf zurecht, so dass überall 6-10 cm überstehen. ich habe das Suited Poker Cloth verwendet (70% Polyester 30% Olefin). D...
Jetzt gehts an den schwierigen Teil: Nehmt euren Bezug und schneidet ihn bei Bedarf zurecht, so dass überall 6-10 cm überstehen. ich habe das Suited Poker Cloth verwendet (70% Polyester 30% Olefin). D...
Schritt 18 / 27 - Pokertisch bespannen
Jetzt gehts an den schwierigen Teil: Nehmt euren Bezug und schneidet ihn bei Bedarf zurecht, so dass überall 6-10 cm überstehen. ich habe das Suited Poker Cloth verwendet (70% Polyester 30% Olefin). Das ist flüssigkeitsabweisend und hält praktisch ewig, außerdem flitzen die Karten sehr gut darüber. Legt die Oberseite des Stoffs nach unten und darauf euer Center Insert mit der Unterseite nach oben. Stellt sicher dass keine Falten unter dem Insert sind. Nun klappt eine Längsseite über und fixiert sie mit ein paar Tackernadeln (nehmt einen Elektrotacker, denn ihr werdet insgesamt für das und die Rail 1000-2000 Tackernadeln verwenden, sonst fällt euch die Hand ab ). Straff gezogen macht ihr das Gleiche auf der anderen Seite. Nun kommt das eigentlich Kniffelige. Fangt an einer Stirnseite an und Tackert den Überschlag fest. Nun arbeitet ihr euch auf einer Seite zur Längsseite vor indem ihr praktisch unter Spannung das Tuch einschlagt und einen seitlichen Falz legt und festtackert. Wenn ihr das alles richtig macht habt ihr dann unten viele Falten aber die Oberfläche und die Seite sind faltenfrei.
Ihr könnt das ja erst mal an nem Verschnittteil des Holzes und des Stoffs probieren, damit ihr ein Gefühl dafür bekommt. Wen ihr etwas fertig gestellt habt spart nicht mit Tackerklammern (habe 6 und 8 mm lange verwendet) um das ganze zu fixieren und damit durch sie Spannung nichts ausreißen kann. Ihr braucht auf alle Fälle eine 2. Person die das Tuch spannen hilft. Ihr seht es ja auf den Bildern.
weiter mit: Untere Kanten des Tischbezuges abschneiden ⇒
weiter mit: Untere Kanten des Tischbezuges abschneiden ⇒
Schlagwörter:
Pokertisch, Pokern, Rail, Racetrack, Kartenspiel, Glücksspiel, Möbel, Casino, Las, Vegas, Tischbeine, Filz, Leder, Eigenbau, Bauplan
Schwierigkeit:
mittel
Zeitbedarf:
3 Stunden
Bewertung:
Aufrufe:
42544
bewerten:
Empfehlen:
Link zur Anleitung:
Anzeige
auch interessant
Einkaufsliste
Werkzeug:
- Forstnerbohrer (20 mm),
- Stichsäge mit Blatt,
- Hammer,
- Schleifpapier,
- Drucklufttacker (8 mm),
- Schere,
- Teppichmesser,
- Pinsel,
- Schaumstoffwalze,
- Bleistift,
- Schnur,
- Zollstock
Material:
- 3 Stück MDF-Platte (180 x 100 x 1,9 cm)
- 4 Stück Tischbeine
- 1 Stück Schaumstoffplatte (190 x 110 x 2 cm)
- 1 Stück Volara Schaumstoff (140 x 60 x 0,6 cm)
- 1 Stück Pokertuch/-filz (150 x 70 cm)
- 1 Stück Kunstleder (210 x 130 cm)
- 8 Stück Einschlagmutter für M6 Schrauben
- 8 Stück M6 Schrauben (40 mm)
- 16 Stück Beilagscheibe für M6-Schrauben
- 10 Stück Holzschrauben (4,5 x 35 mm)
- Spachtelmasse
- Sprühkleber
- MDF-Grundierung
- Lack
Kommentare