Layout drucken
Da ich momentan einen low-cost Laserdrucker besitze (Samsung ML1610), drucke ich das Layout direkt auf eine Abziehfolie. Diese Folie wird folgendermassen hergestellt. Man nimmt ein ganz normales weiße...
Da ich momentan einen low-cost Laserdrucker besitze (Samsung ML1610), drucke ich das Layout direkt auf eine Abziehfolie. Diese Folie wird folgendermassen hergestellt. Man nimmt ein ganz normales weiße...
Layout aufbügeln
Nachdem das Trägermaterial mit dem aufgedruckten Layout zurechtgeschnitten worden ist, kommt es mit der Tonerseite auf die zuvor mit Azeton gereinigte CU-Platine. Mit einem alten Bügeleisen kann nun m...
Nachdem das Trägermaterial mit dem aufgedruckten Layout zurechtgeschnitten worden ist, kommt es mit der Tonerseite auf die zuvor mit Azeton gereinigte CU-Platine. Mit einem alten Bügeleisen kann nun m...
Übersicht - Platine drucken
Meine besten Erfahrungen Platinen zu entwickeln habe ich hier veröffentlicht. Ich praktiziere die Toner-Transfer-Methode. Dabei wird das Layout mit einem Laserdrucker auf extrem glattes Papier gedruckt und anschliessend auf die Kupferbeschichtete Platine gebügelt. Die Trägerfolie wird anschliessend von der Platine abgezogen, und der Ätzvorgang kann begonnen werden. (Toner ist ätzfest :) Nach langem Probieren mit Etikett-Folie, Overheadfolie und Reicheltpapier habe ich meine ideale Methode gefunden, um Platinen zu bedrucken. Hier nun eine genaue Anleitung dazu.
weiter mit: Layout drucken ⇒
weiter mit: Layout drucken ⇒
Schlagwörter:
Platine ätzen, Platine drucken, Platinenlayout, Custom-Platine, Platine, Elektroschaltung, Toner-Transfer-Methode
Schwierigkeit:
mittel
Zeitbedarf:
30 Minuten
Bewertung:
Aufrufe:
7863
bewerten:
Empfehlen:
Link zur Anleitung:
Anzeige
auch interessant
Einkaufsliste
Werkzeug:
- Bügeleisen
Material:
- 1 digitales Platinenlayout (png)
- DIN-A4 normales Papier zum Bedrucken
- 1 Laserdrucker
- 1 Epoxy-Platinen CU-beschichtet 1.5mm
- 1 Buchbindefolie
- Nitroverdünnung
Kommentare