Schritt 15
Netzteil installieren
Der kompakte PC, welcher nachfolgend in die Schublade des RAMVIK eingebaut wird, benötigt einen Lüfter, um den Prozessor im Betrieb zu kühlen. Daher ist es erforderlich in die Rückseite der Schublade ...
Schritt 16
Stromkabel verlegen
Das Netzteil und der Bildschirm unseres Pong-Spielautomaten werden im Inneren der Schublade über eine Mehrfachsteckdose mit Strom versorgt. Als erstes wird nun die Steckdose vor dem Netzteil (also in ...
Schritt 17
Mainboard verschrauben
Nun wird das Mainboard in die Schublade eingesetzt. Dazu ist es erforderlich Abstandhalter in den Boden der Schublade zu schrauben, auf denen das Mainboard letztlich angebracht wird. Die Position der ...
Schritt 18
PC-Komponenten verkabeln
Nun ist es an der Zeit die PC-Komponenten zu verkabeln. Als erstes wird das Mainboard an das Netzteil angeschlossen. Auch sollte man nun den RAM-Riegel einsetzen. Anschließend werden die Stecker vom N...
Schritt 19

Jetzt wird an der Rückseite der Schublade und innen an der Rückwand des RAMVIK Tisches jeweils ein Metallwinkel angeschraubt. Bei geschlossener Schublade schieben sich beide Winkel übereinander. Mit e...

Schritt 18 / 22 - PC-Komponenten verkabeln

Nun ist es an der Zeit die PC-Komponenten zu verkabeln. Als erstes wird das Mainboard an das Netzteil angeschlossen. Auch sollte man nun den RAM-Riegel einsetzen. Anschließend werden die Stecker vom Netzteil und vom Bildschirm in die Mehrfachsteckdose gesteckt und die Kabel mit Kabelbinder ordentlich in der Schublade verstaut. 

weiter mit:  ⇒
100% Zoom
   
Schwierigkeit:
schwer
Zeitbedarf:
> 4 Std.
Bewertung:
5.00
Aufrufe:
35109
bewerten:
Stern Stern Stern Stern Stern
Empfehlen:
Link zur Anleitung:
Anzeige

Einkaufsliste

Werkzeug:
  • Stichsäge,
  • Lochsäge,
  • Bohrmaschine,
  • Akkuschrauber,
  • diverse Holzfeilen,
  • Schraubendreher,
  • Schraubzwingen,
  • Lötkolben,
  • Heißklebepistole,
  • Lochfeile,
  • Kabelzange
Material:
  • 50 x 50 cm Plexiglas
  • 1 Stück IKEA RAMVIK Beistelltisch
  • 14 Zoll TFT-Monitor
  • 4 Stück Schloßschrauben
  • 1 Stück ASUS AT5NM10T-I, ATOM D510, mini-ITX
  • 1 Stück 4GB CnMemory USB-Stick
  • 1 Stück Cougar A 300 Watt Netzteil
  • 1 Stück 2GB SODIMM DDR3 RAM
  • 2 Stück Competition Pro Joysticks
  • 2 Stück Metallwinkel (5 cm)
  • 1 Stück Vorhängeschloss
  • 1 Stück Mehrfachsteckdose
  • 4 Stück Abstandhalter
  • 1 Stück Druckschalter
  • 1 Dose schwarzer Sprühlack (optional Klebefolie)
  • 1 Packung Holzschrauben (10 mm)
  • 1 Stück Kippschalter
  • 2 Stück Schraubplatten
  • 4 Stück Metallwinkel (2 cm)
  • Kreppband
  • Lötzinn
  • Kabelbinder
  • Zollstock
  • Bleistift
  • Holzreste

Kommentare

An dieser Diskussion teilnehmen.
Bitte anmelden oder registrieren um an dieser Diskussion teilnehmen zu können.

Gesendet: 13 Jahre, 9 Monate her von Bastelbob #3029
Oftmals verfügen Tisch über einen Rahmen auf dem die Tischplatte ruht. Nur manchmal sind die Tischbeine direkt mit der Tischplatte verschraubt. Diese Leiste könntest Du doch nutzen, um die PC-Komponenten zu verstecken. Wahrscheinlich ist das sogar von Vorteil, denn in einer Schublade kann sich die warme Luft leicht stauen. Wenn Du die Komponenten nicht abdeckst, sollte das sogar für die Kühlung von Vorteil sein.
Gesendet: 13 Jahre, 9 Monate her von Kai #3027
Der Tisch ist genial...Überlege schon auf die gleiche Art und Weise so einen Bildschirm als "Webstation" z.B. für Rezepte oder Emails in unseren alten Küchentisch zu packen. Dann aber ohne die Joysticks, dafür aber mit Bluetooth Maus und Tastatur. Das einzige Problem welches ich dabei sehe ist: wo versteckt man den PC, wenn man keine Schublade zur Verfügung hat? Vielleicht sollte ich da eher auf diese Variante des Tisches mit integriertem Notebook zurückgreifen. Das ist viel platzsparender wenn auch teurer.
Gesendet: 13 Jahre, 9 Monate her von Wawerko #3026

In dieser Anleitung zeigen wir Euch, wie aus einem gewöhnlichen Beistelltisch ein Spielautomat aus vergangenen Tagen wird. Der Tisch verfügt über zwei Joysticks, so dass man auch gegeneinander eine Runde "Retrotennis" spielen kann, auch bekannt als Pong. Im Inneren des Tisches befindet sich ein kleiner Atom-PC. Natürlich kann man auch andere Klassiker wie z.B. Galaga oder Pac Man zocken oder einen gängigen Emulator aufspielen. Wer sich nun dieses "Tischlein" mal genauer anschauen möchte, der sei dazu herzlich eingeladen. Dieser Pong-Spielautomat wird im Rahmen der DIY-Ausstellung im Museum für Kommunikation, sowohl in Frankfurt (24.08.11 - 19.02.12) als auch Berlin (30.03.12 - 02.09.12) ausgestellt. Also nichts wie hin! https://www.wawerko.de/spielautomat-bauen+4874.html